Pflege und Instandhaltung von
Teakholzmöbeln
Der Teakbaum findet hauptsächlich aufgrund seines Holzes Ver-wendung: Es lässt sich gut verarbeiten, trocknet ohne zu reißen oder sich zu verformen und sorgt durch seine Öle für eine hohe Ansehn-lichkeit und Wetterfestigkeit, auch ohne Nachbehandlung. Aufgrund
des hohen Öl- und Kautschukgehaltes, sollte das Holz nur mit speziel-len und natürlichen Ölen, wie zum Beispiel Teak-Öl, behandelt werden.
So bleibt die typische Holzoptik erhalten.
Möbel aus Teakholz überzeugen bereits bei geringem oder gar ohne Pflegeaufwand, mit einer langen Haltbarkeit. Dies ist auf die Kombi-nation von natürlich vorkommenden Ölen und Mineralstoffen, robu-sten Holzeigenschaften und einer Resistenz gegenüber Schädlingen zurückzuführen.
Bei unbehandelten Möbeln kommt es mit der Zeit zum „Patina-Look“, einer hellgraue Verfärbung des Holzes. Durch ein einmal jährliches Abreiben dieser Schicht mit einem Topfreiniger oder einer weichen Bürste und warmen Wasser, können oberflächliche Verunreinigungen entfernt werden. Es kommt ein schimmernder, dunkler Silberfarbton zum Vorschein, der die Möbel besonders edel und zeitlos wirken lässt.
Sollten Sie den Holz-Look bevorzugen, können Sie die Teakmöbel ein-mal im Jahr mit einem natürlichen Teak-Öl dünn einreiben. Das Holz sollte vor der Behandlung trocken und sauber sein. Sind die Möbel be-reits ergraut, sollte die oberste Schicht mit einem Teak-Reiniger oder einem Schleifpapier schonend entfernt werden, bevor das Öl aufge-tragen wird.
Im Winter können unbehandelte Teakmöbel draußen stehen bleiben. Behandelte Möbel (geöltes Teakholz) sollten lieber überdacht gelagert oder abgedeckt werden.